
Ein bisschen Bordeaux im St. Galler Rheintal
Die rote Rebsorte Merlot ist hierzulande bisher noch nicht übermässig bekannt. Einzig im Tessin werden aus ihr vorwiegend sortenreine Weine gekeltert. Ursprünglich stammt die Sorte aus Frankreich aus der Gegend um Bordeaux und hat dort einige der angesehensten (und teuersten!) Weine überhaupt hervorgebracht. An den steilen Südflanken des Rheintals hat diese Rebe aber eine neue Heimat gefunden.
Gekeltert aus den reifen Merlot-Trauben aus den besten Lagen vom Weingut tobias, entfaltet dieser dunkle Rotwein ein würziges Bukett mit kräftigem Körper und selbstbewusstem Finale. Rubinrot mit violetten Reflexen. Typisches, reifes Aroma nach Cassis mit feiner Gewürz- und Röstaromatik. Der lange Abgang ist geprägt vom Spiel der Aromen und den Tanninen. Wir sind uns einig: die französische Traubensorte Merlot, vor wenigen Jahren bei uns noch kaum bekannt, ergibt hierzulande einen Wein, der besonders Speisen der Mittelmeerländer prächtig ergänzt und begleitet.
Details zu Merlot AOC St. Gallen 2013 - Weingut Tobias:
Herkunft
St. Gallen - Schweiz
Begleitend zu
rassigem Chili con carne, Wild, gebackenem Gemüse aus dem Ofen
Weingut Tobias - St.Gallen - Schweiz
Tobias Schmid gründete im Jahre 1866 den Familienbetrieb in Berneck, der heute in der 5. Generation von Christoph Schmid geführt wird. Der Weinbau hat im St. Galler Rheintal eine uralte Tradition und reicht weit in die Römerzeit zurück. Bereits in der ältesten Bernecker Urkunde von 892 werden die Weinberge erwähnt. Burgen und Schlösser wurden in die Rebberge gebaut. Dazu zählt auch die Rosenburg, welche sich im Familienbesitz befindet und das Wahrzeichen der Weine und des Weinguts ist.
In Berneck, mitten im St. Galler Rheintal, wachsen die Trauben an den sonnigen und steilen Rebbergen. Diese Rebberge an den Südflanken des Rheintals sind seit vielen Jahrhunderten mit Reben bestockt und sind prädestiniert für eine Vielzahl an Rebsorten. So setzt man beim tobias wein.gut. auf ausgesuchte Sorten, welche die Grundlage für qualitativ hochwertige Weine bilden. Gerne bezeichnet Christoph Schmid seine Weine als «handgemacht in Berneck», da in den Steillagen viele Arbeiten von Hand ausgeführt werden.In der Bewahrung der Tradition fliessen mit Innovationen laufend neue Erkenntnisse in die praktische Arbeit ein.
Die Rebberge werden nach den Vorgaben der Integrierten Produktion und Vitiswiss naturnah gepflegt; die Einhaltung der Vorgaben wird ständig kontrolliert. Zudem werden die Weine möglichst schonend und mit viel Handarbeit und Fingerspitzengefühl gekeltert.



