Redentore Raboso 2020 - De Stefani - Ohne Sulfit-Zusatz

13.90 CHF 17.50 CHF Aktion
Redentore Raboso 2020 - De Stefani - Ohne Sulfit-Zusatz - MeineWeine.ch

Redentore Raboso 2020 - De Stefani - Ohne Sulfit-Zusatz

13.90 CHF 17.50 CHF Aktion

Raboso

Veneto - Italien

Flaschengrösse: 75 cl
13.90 CHF 17.50 CHF Aktion

Sofort lieferbar Nur noch 0 Stück an Lager Artikel ist vergriffen Artikel ist nicht verfügbar

Lieferung innert 2 - 3 Arbeitstagen
Gratis-Lieferung ab 99 Fr.

Eigenes professionelles Weinlager

Schon mal von der Rebsorte Raboso gehört?

Falls nein, so ist das nicht weiter erstaunlich. Die relativ unbekannte, autochthone Rebsorte kommt nur im Veneto und im Nordosten Italiens vor und zählt zu den ältesten Rebsorten dieser Gegend. 

Die Anbaufläche der Rebsorte Raboso ist klein, doch einige Winzer haben sich dieser verschrieben und produzieren aus den Trauben wunderbare DOC- und IGT-Wein. Die erzeugten Rotweine dieser spätreifen Sorte haben meist eine sehr intensive Farbe und einen niedrigen Alkoholgehalt. Das Tannin wird dabei perfekt von der Säure aufgefangen und es entstehen lagerfähige Weine, die in ihrer Jugend oft adstringierend im Alter ab etwa fünf Jahren jedoch wunderbar ausgewogen ins Glas kommen.

Die Familie De Stefani produziert seit fünf Generationen Weine in der italienischen Region Venetien. Die "Redentore" Weine werden mit der Philosophie gewonnen, die unsere Arbeitsweise kennzeichnet: biologische und biodynamische Prinzipien im Weinbau, Energieerzeugung mit Sonnenkollektoren, vegane Prinzipien, Weinbereitung mit einheimischen Hefen und ohne Zusatz von Sulfiten.

Redentore Raboso zeigt intensive Düfte von Kirschen, Himbeeren und empfindliche Blumendüfte. Dank seinen festen Charakter ist er ideal zu Wurstwaren, Burger vom Grill sowie lange gegarten Grilladen wie Spareribs oder Pulled Pork. Er harmoniert aber auch hervorragend zu einer schlichten Lasagne oder einem Teller dampfend heisser Gnocchi mit Salbeibutter und frisch geriebenem Pecorino.

Details zu Redentore Raboso 2020 - De Stefani - Ohne Sulfit-Zusatz:

Herkunft

Veneto - Italien

Alkoholgehalt
13.5 %
Lagerung
bis 2027 lagerfähig
Trinktemperatur
17 °C
Begleitend zu

Wurst oder Burger vom Grill, Spareribs, Pulled Pork, Lasagne oder Gnocchi alla salvia

Weinausbau
nach der malolaktischen Gärung reift der Wein einige Monate in Barrique-Fässern auf seinen eigenen Hefeablagerungen.
Auszeichnung
biologische und biodynamische Prinzipien, ohne Sulfitzusatz

De Stefani - Veneto - Italien

Die Familie De Stefani stammt, wie aus offiziellen Dokumenten aus dem Jahr 1624 hervorgeht, aus Refrontolo, einem kleinen Ort im Hügelland des Veneto. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts machte Valeriano De Stefani, der Begründer der gleichnamigen Kellerei die besten Bodenverhältnisse zur Produktion von Weinen auβergewöhnlichen Charakters im Weinbaugebiet Colvendrame in Refrontolo, im Hügelland zwischen Conegliano und Valdobbiadene, nordöstlich von Venedig aus.

Seinem Sohn Valeriano, dem Vertreter der 2. Generation und der Anregung von dessen pedantischer Gattin verdankt die Kellerei die Tradition, der die Familie De Stefani stets treu blieb, nämlich uneingeschränkte, kompromislose Aufmerksamkeit bei der Produktion der Weine. Tiziano, der Vertreter der 3. Generation, stieβ auf der Suche nach Weinbaugebieten, die sich ganz besonders gut für die Produktion von Weinen groβen Charakters eignen, auf den tonhaltigen Boden längs des Piave und fand in den Weingütern Pra' Longo in Monastier di Treviso und Le Ronche in Fossalta di Piave, beide nordöstlich von Venedig, die idealen Bodenverhältnisse.

Ohne die alten Traditionen aufzugeben, führte er bedeutende Neuerungen bei der Betreuung der Weingüter und bei der Weinbereitung ein. Alessandro De Stefani, der Vertreter der 4.Generation, der seit 1990 seinen Vater Tiziano zur Seite steht, folgt bei der Produktion seiner ganz persönlichen Philosophie: im Weinberg keine Chemie, weder als Unkrautvertilgungsmittel noch bei der Düngung. In der Kellerei Weinbereitung ohne Zusatz von Konservierungsstoffen und Sulfiten. Seine Vorliebe für autochthone Rebsorten hat ihm ein weltweites Kundennetz eingebracht.

Die Weine der Kellerei De Stefani sind in den Restaurants und Vinotheken von über 40 Ländern der 5 Kontinente zu finden. Die jährliche Produktion des ungefähr 40 ha groβen Weinbaugebiets beläuft sich auf etwa 300.000 Flaschen.

Entdecken Sie das Weingut De Stefani: https://www.de-stefani.it/